




Für Einsteiger
Draht, Zange, Lötkolben und Lötzinn genügen für die ersten Erfahrungen. Ob altes Kabel oder ein paar Büroklammern … seid kreativ.
Für das erste Projekt brauchen wir einen Lötkolben, Lötzinn, Zange und Seitenschneider – und praktisch ist eine „dritte Hand“ wie ihr sehen werdet. Wenn ihr die nicht selbst habt, leiht sie euch von einem Freund oder wenn ihr in der Wedemark lebt – von mir.
Zunächst biegen wir die Büroklammern auseinander:
Jetzt könnt ihr euch ein Motiv überlegen. Wofür ich mich entscheide, ist unschwer zu erraten. Manchmal brechen die Büroklammern beim Biegen, dann nehmt einfach eine neue. Kupferbüroklammern sind generell biegsamer.
Heizt den Lötkolben nun auf (manche haben eine Temperaturanzeige, hier kann man z. B. 300° einstellen). Damit ihr euch die Finger nicht verbrennt, ist eine „helfende Hand“ gut. Entweder hält ein Freund oder eine Freundin die Teile mit der Zange zusammen, während ihr lötet, oder ihr verwendet so ein Gerät wie im Bild. Wichtig: Verwendet immer eine Bastelunterlage, es kann leicht ein Kleks Lötzinn runtertropfen. Bei mir ist das unkritisch, weil ich eine Glasplatte als Unterlage habe – auf dem Wohnzimmertisch kann das hässliche Brandspuren hinterlassen.
So, das war schon euer erstes Projekt.
Elektrik
in Arbeit
Erste elektronische Bauteile
In Arbeit
Neueste Kommentare